Klimamodell 2024: Analysekarten (Raster) (OGD) (kantonaler Datensatz)

Modellierung 2024:Die im Rahmen der Anwendung des Klimamodells FITNAH gewonnenen Ergebnisse haben zu einer umfassenden aktuellen Bestandsaufnahme der klimatischen Situation innerhalb des Kantons ZH geführt. Entsprechend der VDI-Richtlinie 3787, Blatt 1 stellt die Klimaanalysekarte "die räumlichen Klimaeigenschaften einer Bezugsfläche dar, die sich aufgrund von Flächennutzung und Topografie einstellen." Dargestellt werden die thermischen sowie dynamischen Verhältnisse.Ziel der Karten ist es, die Bereiche des Kantons nach ihrer unterschiedlichen klimatischen Funktion, d.h. ihrer Wirkung auf andere Räume abzugrenzen. Ausgangspunkt ist die Gliederung des Untersuchungsraumes in bioklimatisch und/oder lufthygienisch belastete Siedlungsräume (Wirkungsraum) einerseits und kaltluftproduzierende, unbebaute und vegetationsgeprägte Flächen andererseits (Ausgleichsraum). Sofern diese Räume nicht unmittelbar aneinander grenzen und die Luftaustauschprozesse stark genug ausgeprägt sind, können linear ausgerichtete, gering überbaute Freiflächen (Luftleitbahnen) beide miteinander verbinden. Aus der gegenseitigen Abgrenzung von günstige und ungünstigen Räumen sowie den verbindenden Strukturen ergibt sich somit ein komplexes Bild vom Prozesssystem der Luftaustauschströmungen des Ausgleichsraum-Wirkungsraum-Gefüges.Um dem Stellenwert des Umweltbereiches (Stadt-)klima möglichst umfassend gerecht zu werden, wurden die flächendeckende Modellsimulationen aus dem Jahr 2018 mit dem mesoskaligen Klimamodell FITNAH 3D aktualisiert. Die notwendigen Eingangsdaten und Analyseergebnisse wurden in dieser Aktualisierung mit einer räumlichen Auflösung von 5m x 5m (2018: 25m x 25m) aufbereitet.Zudem wurde neben der heutigen Situation (Ist-Zustand, Status Quo) auch die Situation für ein Zukunftsszenario modelliert. Dabei wurden das mittlere Änderungssignal bezüglich der Lufttemperatur aus dem Webatlas - Klimaszenarien (CH2018) verwendet. Konkret wurde das veränderte Klimasignal aus dem Szenario "Sommer/2060/RCP8.5/medium estimate" für den Kanton Zürich bezüglich der Lufttemperatur (+ 2.5°C gegenüber der mittleren Sommertemperatur im Zeitraum 1981- 2010) als Zukunftsszenario genutzt. Daneben wurde keine Anpassungen an anderen relevanten Parameter, wie der Überbauungsstruktur oder umgesetzter Massnahmen (mehr Bäume oder Entsiegelungen) vorgenommen

Daten und Ressourcen

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Weitere Informationen zu diesem Datensatz finden sie unter «Klimamodell 2024: Analysekarten (Raster) (OGD)» auf geolion.zh.ch