Klimadaten

Geodaten zum städtischen Klima

Zweck: Grundlagedaten für weitere Untersuchungen und Analysen

Daten und Ressourcen

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Es handelt sich hierbei um einen Geodatensatz, welcher aus mehreren Geodatenelmenten besteht. Diese Geodatenelemente werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie finden jedoch sämtliche Informationen - wie beispielsweise die Attributbeschreibungen - «Klimadaten» auf Geocat.ch.

Informationen zum Datensatz:

Datenelemente werden nur im Datenformat ESRI SDE GDB beschrieben. Zusätzliches Datenformat mit identischem Inhalt: Oracle SDO im Schema UGZ_SDO.

Datengrundlage:

Amtliche Vermessungsdaten der Stadt Zürich.

Geodatenelemente:

Die vollständige Metadatenbeschreibung der Geodatenelemente finden Sie ebenfalls unter «Klimadaten» auf Geocat.ch.

25_Kaltluftproduktionsrate Kanton Zürich:

Rate der mittleren nächtlichen Kaltluftproduktion pro Rasterzelle (Kaltluftvolumen), gegliedert in 4 Intensitätsstufen. Inputdaten für Modellierung Kaltlufttransport.

27_Lokaler Kaltluftstau Kanton Zürich:

Darstellung der Gebiete, bei denen auf Grund der Topographie oder der Siedlungstruktur (Siedlungsrand als Strömungshindernis) die nächtlichen Kaltluftströme gestaut bzw. stark verlangsamt werden (vertikale Austauschprozesse durch Luftschichtug unterdrückt) .

31_Lokaler Kaltlufttransport Kanton Zürich :

Klassifizierung des lokalen Kaltlufttransports über der Rasterzelle, bzw. des mit der benachbarten Rasterzelle pro Zeiteinheit ausgetauschen Kaltuftvolumens in m3 pro m und sec (Volumenstromdichte).

44_Jahresmittel der NO2-Konzentration Stadt Zürich:

Räumliche Verteilung der Stickstoffdioxidbelastung (Jahresmittel). REKLISO-Modell (kalibriert mit Immissionsdaten UGZ).

32_Lokaler Kaltlufttransport Stadt Zürich :

Klassifizierung des lokalen Kaltlufttransports über der Rasterzelle, bzw. des mit der benachbarten Rasterzelle pro Zeiteinheit ausgetauschen Kaltuftvolumens in m3 pro m und sec (Volumenstromdichte).

28_Lokaler Kaltluftstau Stadt Zürich:

Darstellung der Gebiete, bei denen auf Grund der Topographie oder der Siedlungstruktur (Strömungshindernis) die nächtlichen Kaltluftströme gestaut bzw. stark verlangsamt werden (vertikale Austauschprozesse durch Luftschichtug unterdrückt) .

01_Landbedeckung Kanton Zürich:

Primäre Landbedeckungstypen mit Bedeutung für die lokalen Klimabedingungen (Gewässer; Wald; Vegetationsbestandene Freiflächen; vegetationslose, mehrheitlich versiegelte Freiflächen; bebaute Flächen)

Zielsetzung Lufthygiene:

Durchlüftung aktuelle Wirkräume - ungünstige Emissionssituation verbessern potentielle Wirkräume - günstige Emissionssituation erhalten aktuelle Ausgleichsräume potentielle Ausgleichsräume

Massnahmengebiet 3:

In der Nacht nur gering durch Überwärmung und Luftschadstoffe belastete Gebiete in denen die Grünräume erhalten und der Luftaustausch mit dem Umland gesichert werden soll.

Durchlüftung:

Priorisierung der Räume in denen auf Grund der lokalklimatischen Situation eine Erhaltung und/oder Verbesserung der thermischen und/oder Durchlüftungsituation angezeigt ist.

03_Arealtypen Kanton Zürich:

Aus den unterschiedlichen Flächenanteilen der Landbedeckungstypenen generierte, für die Rasterzelle "charakteristische" Landnutzung. Differenzierung nach Bebauungs- bzw. Vegetationsdichte.

21_Lokale Überwärmung Kanton Zürich:

Abweichung der mittleren nächtlichen Lufttemperatur in Bodennähe vom Mittelwert für das Gesamtgebiet (Gebietsmittel) in Kelvin

23_Lokale Wärmebelastung Kanton Zürich:

Intensitätklassen der lokalen Wärmebelastung. Klassifizierung (Schwellenwert, dT) ist so gewählt, dass räumliche Differenzierung planerisch verwertbar wird (Grundlage für Massnahmenableitung)

Massnahmengebiet 1:

Gebiete mitnächtlich hoher Wärme- und Schadstoffbelastung sowie ungünstiger Durchlüftungssituation, in denen durch bauliche Verdichtung entstehende Defizite mit kompensatorischen Massnahmen bestmöglich ausgeglichen werden sollen.

Massnahmengebiet 2:

In der Nacht mässig durch Überwärmung und Luftschadstoffe belastete Gebiete mit eher ungünstiger Durchlüftungssituation in denen die Verdichtung begrenzt sowie Grünanteil und Luftleitbahnen erhalten werden sollen.

Zielsetzung thermische Situation:

Durchlüftung aktuelle Wirkräume - ungünstige thermische Situation verbessern potentielle Wirkräume - günstige thermische Situation erhalten Ausgleichsräume

KLIMA_AQ_DR_10M_2008_STZH.tif:

04_Arealtypen Stadt Zürich:

Aus den unterschiedlichen Flächenanteilen der Landbedeckungstypenen generierte, für die Rasterzelle "charakteristische" Landnutzung. Differenzierung nach Bebauungs. Bzw. und Vegetationsdichte.

26_Kaltluftproduktionsrate Stadt Zürich:

Rate der mittleren nächtlichen Kaltluftproduktion pro Rasterzelle (Kaltluftvolumen), gegliedert in 4 Intensitätsstufen. Inputdaten für Modellierung Kaltlufttransport.

22_Lokale Überwärmung Stadt Zürich:

Abweichung der mittleren nächtlichen Lufttemperatur in Bodennähe vom Mittelwert für das Gesamtgebiet (Gebietsmittel) in Kelvin

24_Lokale Wärmebelastung Stadt Zürich:

Intensitätklassen der lokalen Wärmebelastung. Klassifizierung (Schwellenwert, dT) ist so gewählt, dass räumliche Differenzierung planerisch verwertbar wird (Grundlage für Massnahmenableitung)

02_Landbedeckung Stadt Zürich:

Primäre Landbedeckungstypen mit Bedeutung für die lokalen Klimabedingungen (Gewässer; Wald; Vegetationsbestandene Freiflächen; vegetationslose, mehrheitlich versiegelte Freiflächen; bebaute Flächen)

34_Mesoskalige Windverhältnisse Stadt Zürich:

Darstellung des übergeordneten (mesoskaligen) Windsystems bei autochthonen Wetterlagen (insb. orographisch bedingte Berg-Talwind-Systeme).

30_Lokaler Oberflächeneinfluss Stadt Zürich :

Art des Einfluss der Oberfläche auf den Luftstrom: mechanisch > Rauhigkeit der Oberfläche > Übreströumng; thermisch > Wärmefluss von der Oberfläche bzw. verzögerte Abgabe der über den Tag aufgenommenen Wärme.

KLIMA_AQ_SR_50M_2008_KTZH.tif:

33_Mesoskalige Windverhältnisse Kanton Zürich:

Klassifizierung des Anteils des übergeordneten (mesoskaligen) Windsystems bei autochthonen Wetterlagen (insb. orographisch bedingte Berg-Talwind-Systeme).

29_Lokaler Oberflächeneinfluss Kanton Zürich :

Art des Einfluss der Oberfläche auf den Luftstrom: mechanisch > Rauhigkeit der Oberfläche > Übreströumng; thermisch > Wärmefluss von der Oberfläche bzw. verzögerte Abgabe der über den Tag aufgenommenen Wärme.

43_Jahresmittel der NO2-Konzentration Kanton Zürich:

Räumliche Verteilung der Stickstoffdioxidbelastung (Jahresmittel). REKLISO-Modell (kalibriert mit Immissionsdaten UGZ).

Statisches Vorschaubild:

BildText