3D-Stadtmodell Stadt Zürich Jahresendstand 200
Daten und Ressourcen
-
3D_Stadtmodell_Stadt_Zuerich_Jahresendstand_200.dxfdxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)...
-
3D_Stadtmodell_Stadt_Zuerich_Jahresendstand_200.gpkggpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
3D_Stadtmodell_Stadt_Zuerich_Jahresendstand_200.shpSHP
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
OBJ (Wavefront OBJ) - in ZIP-FileZIP
ZIP-File. Das ZIP-Dateiformat ist ein Format für verlustfrei komprimierte...
-
Web Feature ServiceWFS
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
-
Web Map ServiceWMS
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen...
-
Web Map Tile ServiceWMTS
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
Datenowner |
Erstmalige Veröffentlichung |
Kontakt |
Zeitraum |
Datentyp |
Aktualisierungsdatum |
Datenlieferant |
Version |
Räumliche Beziehung |
Aktualisierungsintervall |
Rechtsgrundlage |
Genereller Hinweis zum Geodatensatz:
Es handelt sich hierbei um einen Geodatensatz, welcher aus mehreren Geodatenelmenten besteht. Diese Geodatenelemente werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie finden jedoch sämtliche Informationen - wie beispielsweise die Attributbeschreibungen - «3D-Stadtmodell Stadt Zürich Jahresendstand 200» auf Geocat.ch.
Datenerfassung:
Bebauung Basierend auf historischem/zeitgenössischem Kartenmaterial, Archäologischen Untersuchungen, wissenschaftlichen Hypothesen und ergänzenden Vermutungen manuell erfasst. Zäune wurden basierend auf historischen Quellen automatisch erfasst. Die 3D Bebauung ist eine Kombination aus semi-automatisch generierter Bebauung basierend auf der in 2D erfassten Grundrissen und komplexeren, manuell modellierten 3D Modellen. Die fotorealistischen Fassaden haben exemplarischen Charakter und die Dachstrukturen sind, wo bekannt, aus historischen Karten und Abbildungen übernommen worden oder orientieren sich an zu erwartenden Grundformen.
Baumbestand Basierend auf historischem/zeitgenössischem Kartenmaterial, Archäologischen Untersuchungen, wissenschaftlichen Hypothesen und ergänzenden Vermutungen manuell erfasst. Hecken wurden basierend auf historischen Quellen automatisch erfasst. Baumbestand wird automatisiert in 3D Modelle umgewandelt.
Strassennetz, Gewässernetz, Bodenbedeckung Basierend auf historischem/zeitgenössischem Kartenmaterial, Archäologischen Untersuchungen, wissenschaftlichen Hypothesen und ergänzenden Vermutungen manuell erfasst.
Digitales Terrainmodell Basierend auf historischem/zeitgenössischem Kartenmaterial, Archäologischen Untersuchungen, wissenschaftlichen Hypothesen und ergänzenden Vermutungen manuell erfasst. Die Höhenlinien und Höhenkoten werden zu einem kontinuierliches Höhenmodell interpoliert. Für die Variante mit intergrierten Gewässeroberflächen werden zudem die Bodenbedeckungskategorien (Art) Gewaesser.fliessendes sowie Gewaesser.stehendes verwendet.
Datengrundlage:
Bebauung, Baumbestand, Strassennetz, Gewässernetz, Bodenbedeckung Als Basis dienen verschiedene zeitgenössische und historische Quellen. Die entsprechenden Datenquellen sind in den Sachdaten für jedes Element einzeln erfasst (siehe: Quelle sowie Quelle_Art).
Digitales Terrainmodell Als Basis dienen verschiedene zeitgenössische und historische Quellen. Die entsprechenden Datenquellen sind in den Sachdaten der Höhenlinien und -koten für jedes Element einzeln festgehalten (siehe: Quelle sowie Quelle_Art). Als Basis für das Terrainmodell dienen Höhenlinien und Höhenkoten des entsprechenden Jahresendstands.
Geodatenelemente:
Die vollständige Metadatenbeschreibung der Geodatenelemente finden Sie ebenfalls unter «3D-Stadtmodell Stadt Zürich Jahresendstand 200» auf Geocat.ch.
BODENBEDECKUNG_R.tif:
DTM_GEWAESSER_R.tif:
DTM_R.tif:
baumbestand_p:
bebauung_a:
bodenbedeckung_a:
gewaessernetz_l:
hoehenkoten_p:
hoehenlinien_l:
strassennetz_l:
Statisches Vorschaubild: