Biotoptypenkartierung 2020
Daten und Ressourcen
-
Biotoptypenkartierung_2020.dxfdxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)...
-
Biotoptypenkartierung_2020.gpkggpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
Biotoptypenkartierung_2020.jsonJSON
GeoJSON. Projektion WGS84 (EPSG:4326). Weitere Informationen zu GeoJSON...
-
Biotoptypenkartierung_2020.json (GeoJSON-Services)JSON
GeoJSON. Projektion WGS84 (EPSG:4326). Weitere Informationen zu GeoJSON...
-
Biotoptypenkartierung_2020.shpSHP
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
Web Feature ServiceWFS
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
-
Web Map ServiceWMS
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen...
-
Web Map Tile ServiceWMTS
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
Datenowner |
Erstmalige Veröffentlichung |
Kontakt |
Zeitraum |
Datentyp |
Aktualisierungsdatum |
Datenlieferant |
Version |
Räumliche Beziehung |
Aktualisierungsintervall |
Rechtsgrundlage |
Bemerkungen
Attribute
LRTYP3TEXT |
---|
Bezeichnung der Dritten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Einheit oder Biotoptyp). Typ STRING. |
LRTYP2CODE |
Eindeutige Nummer der Zweiten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Unterkategorie). Typ STRING. |
LRTYP2TEXT |
Bezeichnung der Zweiten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Unterkategorie). Typ STRING. |
LRTYP1CODE |
Eindeutige Nummer der Ersten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Kategorie). Typ STRING. |
LRTYP1TEXT |
Bezeichnung der Ersten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Kategorie). Typ STRING. |
BIOTOPTYPENQUALITAET |
Bewertung der ökologischen Qualität jedes Biotoptyps; Einstufung des Biotoptyps aufgrund der Naturnähe, der Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, der Gefährdung und der Seltenheit. Biotoptypen der Qualitäten 4, 5 und 6 gelten als ökologisch wertvoll. 0: Von keiner Bedeutung 1: Von geringer Bedeutung 2: Von allgemeiner bis geringer Bedeutung 3: Von allgemeiner Bedeutung 4: Von besonderer bis allgemeiner Bedeutung 5: Von besonderer Bedeutung 6: Von ausserordentlicher Bedeutung. Typ LONG INTEGER. |
UMSETZUNG |
Umsetzungsempfehlung zum Biotoptyp aufgrund der Biotopqualität: Potenziell inventarwürdig (Biotopqualität 6 und 5) Geeignet für den ökologischen Ausgleich (Biotopqualität 4) Mit Potential für den ökologischen Ausgleich (Biotopqualität 3 und teilweise 2) keine (Biotopqualität 1 und 0). Typ STRING. |
VERSIEGELUNG |
Angabe zur Beeinträchtigung der natürlichen Bodenfunktion des Biotoptyps: unversiegelt teilweise versiegelt versiegelt unbekannt. Typ STRING. |
FEUCHTIGKEIT |
Angabe zu Standortbedingungen bezüglich der Feuchtigkeit des Biotoptyps: feucht mittel trocken unbekannt. Typ STRING. |
NAEHRSTOFFE |
Angabe zu Standortbedingungen bezüglich der Nährstoffe des Biotoptyps: nährstoffreich mittel nährstoffarm unbekannt. Typ STRING. |
VERNETZUNGSTYP_OFFEN |
Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Offene Wiesen, Ruderalflächen u.ä., keine Barrieren für Arten des Offenlandes. Typ STRING. |
VERNETZUNGSTYP_GEHOELZ |
Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Wälder, Hecken, Alleen, Einzelbäume, Baumreihen, Baumraster, Ufergehölze u.ä. Typ STRING. |
VERNETZUNGSTYP_TROCKEN |
Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Trockene Standorte, trockene Ruderalflächen, Trockenwiesen, trockene Wälder. Typ STRING. |
VERNETZUNGSTYP_FEUCHT |
Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Feuchte Ruderalflächen, Überschwemmungsgebiete, Feuchtwiesen, Bruchwälder, Ufergehölze, Riedflächen, u.ä. Typ STRING. |
VERNETZUNGSTYP_UNBEKANNT |
Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Typ STRING. |
STRUKTUR_NIEDRIG |
Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, niedrig (<40cm). Typ STRING. |
STRUKTUR_STAUDIG |
Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, staudig (40-100cm). Typ STRING. |
STRUKTUR_BUESCHE |
Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, Büsche. Typ STRING. |
STRUKTUR_BAEUME |
Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, Bäume. Typ STRING. |
STRUKTUR_KEINE |
Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps. . Typ STRING. |
LEGENDE_LEBENSRAEUME |
Zuordnung eines Biotoptyps zu einer Lebensraumkategorie; eine Lebensraumkategorie fasst Biotoptypen über verschiedene Unterkategorien und Kategorien zusammen (z.B: Feldgehölz und Siedlungsgehölz) Äcker, Gartenbauflächen, Tiergehege Beete und Rabatten Familiengärten Feuchtgebiete Gewässer Gärten Gehölze, Hecken, Gebüsche Grünanlagen Grünanlagen von Mehrfamilienhäusern Kies- und Schotterflächen Mauern Obstgärten. Typ STRING. |
GEOMETRIE |
. Typ SHAPE. |
OBJECTID |
. Typ LONG INTEGER. |
LRTYP3CODE |
Eindeutige Nummer der Dritten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Einheit oder Biotoptyp). Typ STRING. |
Genereller Hinweis zum Geodatensatz:
Weitere Informationen zu diesem Datensatz finden sie unter «Biotoptypenkartierung 2020» auf Geocat.ch.
Informationen zum Datensatz:
Biotoptyp: Unter einem (ökologischen) Lebensraum ("Biotop") verstehen wir einen vegetationstypologisch und/oder landschaftsökologisch definierten und im Gelände wieder erkennbaren Landschaftsausschnitt mit relativ einheitlichen Lebensbedingungen. Ein Biotoptyp ist daraus abgeleitet eine abstrahierte Erfassungseinheit, die ähnliche Lebensräume mit übereinstimmenden Eigenschaften zusammenfasst. Jedem Biotoptyp ist gemäss seiner ökologischen Biotopqualität ein Wert zwischen 0 und 6 zugeordnet. Biotoptypenschlüssel: Der Kartierschlüssel erfasst Lebensräume in 237 Biotoptypen. Davon sind 89 Biotoptypen für Waldstandorte und 10 solche für Gewässer. Wälder und Gewässer werden nicht kartiert, da dafür bereits Daten aus anderen Kartierungen vorliegen, die integriert werden können. Zu den erfassten Lebensräumen gehören Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume, Obstgärten, Kleingewässer, Gräben, Ufervegetation, Feuchtwiesen (Flachmoore, Hochmoore, Hangriede), Hochstaudenfluren, Magerwiesen, Fromentalwiesen, Weiden, Nasswiesen, Intensivgrünland, Acker-/Gartenbauflächen, Pionier-/Ruderalfluren, Rasentypen, Ziergebüsche und Siedlungsgehölze, Baumreihen, Rabatten, verschiedene Gartenformen, Park- und verschiedene Grünanlagen etc. Integration Gewässer: Die Bach- und Flusseinheiten wurden nach der Kartierung aufgrund der Ökomorphologie der Gewässer zugeordnet. Wo keine Angaben vorhanden sind, ist die generelle Einheit 4.0.0 beibehalten worden. Integration Wald: Die Integration der Waldstandortkartierung in die Kartierung Stand 2020 steht noch aus und erfolgt später. Vorläufig wird der Wald mit der generellen Einheit 1.0.0 erfasst. Biotoptypenkartierung 2010: Ersterfassung Biotoptypenkartierung 2020: Aktualisierung. 2018 und 2019 wurde das gesamte Stadtgebiet neu erfasst. Gemäss Konzept Natur- und Lebensraumförderung von Grün Stadt Zürich wird die Biotoptypenkartierung alle 10 Jahre als Teil der Erfolgskontrolle aktualisiert.
Datenerfassung:
Die Daten werden mittels mobilem Erfassungsgerät auf der Grundlage der Bodenbedeckung im Feld direkt erfasst. Die Polygone der Bodenbedeckung werden dabei direkt einer Biotoptypeinheit gemäss Schlüssel zugewiesen oder entsprechend der vorgefundenen Situation unterteilt bzw. zusammengefasst. Die sich aus dieser Methode ergebende Genauigkeit ist im Bereich von +/- 10m.
Datengrundlage:
Daten der amtlichen Vermessung: (Digitalisier-Grundlage, Attribut-Quelle) Bodenbedeckung Orthophotos der Stadt Zürich: (Digitalisier-Grundlage)
Statisches Vorschaubild: